Fusion X Series MK 2

Die Fusion X Series sind im Hause Cabrinha die Allrounder unter den Frontflügeln. Eher gedrungen und mit einem volleren Profil versehen stehen sie für einfaches Manöverhandling und hohe Kontrolle in allen Bedingungen.
An Land
Bei Cabrinha gehört die Mastaufnahme mit zum Frontflügel, was eine sehr steife und robuste Verbindung ermöglichen soll. Der Stabi wird auf einen kleinen, hier aus Aluminium bestehenden hinteren Teil der Fuselage aufgeschraubt. Dieses Teil wird dann mit zwei Schrauben am Frontflügel befestigt. Klingt kompliziert, ist in der Praxis aber schnell gemacht. Neu ist für 2023 neben den überarbeiteten Flügeln die zusätzliche seitliche Schraube oben in der Mastaufnahme. Diese soll nochmals mehr Steifigkeit in das Setup bringen. Gleiches gilt für den relativ breiten Alu-Mast. Um Platz zu sparen, kann die Mastplatte abmontiert werden.
Auf dem Wasser
Der 1.650er-Flügel kommt sehr easy und kontrollierbar beim Starten aus dem Wasser. Dazu benötigt er eine recht niedrige Startgeschwindigkeit und ganz ähnlich wie der Core-Flügel nur wenig Pump-Unterstützung. In der Flugphase ist der große Fusion X sehr fehlerverzeihend, bringt viel Stabilität über beide Achsen. Gleiches gilt in Manövern: Er dreht sehr einfach und kontrollierbar und der niedrige Stall-Speed hilft gerade Ein- und Aufsteigern, gut durch die Kurve zu kommen. Der 930er-Flügel ist allein aufgrund der geringeren Spannweite und Fläche natürlich etwas sensibler zu fliegen, hat aber gerade im Vergleich zu den schnellen und sensiblen Armstrong-, Fanatic-, Slingshot- und Axis-Foils die gleichen fehlerverzeihenden Fahreigenschaften ins Profil gelegt bekommen wie der 1.650er.
Für wen?
Der 1.650er macht als größtes Foil für Ein- und Aufsteiger bis circa 80 Kilo, die an einem nicht zu böigen Spot aufs Wasser gehen, eine sehr gute Figur. Auch für entspanntes Freeriden ist im unteren und mittleren Windbereich der 1.650er eine gute Wahl. Wird es dann windiger, kann man problemlos, ohne sich umstellen zu müssen, auf den 930er wechseln. Der ist auch für erfahrene Foiler gerade an ruppigen Tagen mit viel Kabbelwasser eine gute Empfehlung. Hier bietet er viel Kontrolle und aufgrund des sehr niedrigen Stall-Speeds für die Fläche viel Sicherheit in Turns oder vor der Welle.


Specs & Facts:
Frontwing: 1.650 cm2
Backwing: 230 cm2
Mast: Alu, 85 cm
Fuselage: Alu/Carbon, 65 cm
Gewicht: 4,75 kg
Preis: 2.137 Euro

Weiter Infos vom Hersteller zum Produkt: https://www.cabrinha.com/collections/foils-3/products/0-03-fusion-x-series-mkii
Diese Artikel könnten dich ebenfalls interessieren
WING Surfers Ausgabe 3/23
Wir fliegen mit Euch durch den Sommer: Die neue WING Surfers Ausgabe 3/23 ist…
WING Surfers presents: VAYU Foilwave Cold Hawaii
Der neue Wingfoilwave- und Foiling-Contest im Norden DänemarksDas wird ein heißer Herbst im hohen…
Test: Cabrinha Code V2 5’5″
Inselkönig?Mit dem Vorgänger haben die Cabrinha-Designer den Code für ein gutes Wingfoil-Board schon sehr…
Test: Cabrinha Mantis V3
Roter BaronSchon beim letztjährigen Update hat der Mantis eine zusätzliche Portion Power ins Profil…
Test: Cabrinha Vision
Neuer StylerBeim neuesten Flügel der Hawaiianer sucht man die Doppelstrut-Konstruktion des Vorgängers vergeblich. So…
WING Surfers Ausgabe 2/23
Startklar für die die Frühsommer-Saison: WING Surfers 2/23 ist da Jetzt digital lesen in…